Präzise Inspektion mit Photogrammetrie: Mehr als nur ein 3D-Modell
Die Photogrammetrie hat sich in den letzten Jahren nicht nur im Bereich der Visualisierung etabliert, sondern beweist zunehmend auch ihr Potenzial als leistungsfähiges Werkzeug zur Inspektion von Gebäuden und technischen Anlagen. Durch die Kombination hochauflösender Fotos mit modernen Algorithmen entstehen realitätsgetreue 3D-Modelle, die weit mehr als nur ein grobes Abbild der Realität darstellen.
Gerade bei Inspektionsaufgaben zeigt die Photogrammetrie ihre Stärken: Risse, Verfärbungen, Korrosionsspuren oder Materialübergänge bleiben im Modell sichtbar und lassen sich direkt in der digitalen Rekonstruktion beurteilen. Das spart nicht nur Zeit und Kosten im Vergleich zu aufwendigen Vor-Ort-Terminen – es erlaubt auch eine deutlich höhere Sicherheit bei schwer zugänglichen Bereichen wie Fassaden, Dächern oder Industrieanlagen.
Ein besonderer Vorteil: Die aus der Photogrammetrie generierten Bilder behalten auch innerhalb des 3D-Modells ihre volle Detailtiefe. So lassen sich aussagekräftige Strukturen und relevante Oberflächenmerkmale exakt erkennen – selbst aus größerer Entfernung.
Der folgende Bildausschnitt stammt direkt aus einem solchen 3D-Modell und wurde aus etwa 5 Metern Entfernung zur Fassade aufgenommen. Die Qualität der Oberflächenstruktur ist trotz des Abstands beeindruckend – ein Beispiel dafür, wie vielseitig Photogrammetrie heute eingesetzt werden kann.
Stadt, Land, Fluss? Oder doch Meer?
Hochpräzise Panorama- und Landschaftsaufnahmen mit der DJI Matrice-Serie Für beeindruckende Luftaufnahmen von Städten, Landschaften und weitläufigen Panoramen setzen wir auf modernste Drohnentechnologie: die DJI Matrice 4T sowie alternativ die DJI Matrice 350 RTK in Kombination mit der Zenmuse H20N Kameraeinheit. Beide Systeme vereinen höchste Bildqualität mit intelligenten Flugfunktionen und eröffnen neue Möglichkeiten in der professionellen Luftbildfotografie. DJI Matrice 4T – Effizienz trifft Vielseitigkeit Die Matrice 4T wurde für den anspruchsvollen Außeneinsatz entwickelt und überzeugt mit langer Flugzeit, präziser RTK-Positionierung und intelligenter Missionsplanung. Ihre integrierte Kameralösung bietet gestochen scharfe Weitwinkel- und Zoomaufnahmen – ideal für strukturierte Stadtansichten oder natürliche Landschaften mit komplexen Höhenprofilen. DJI Matrice 350 mit Zenmuse H20N – Maximale Kontrolle bei Tag und Nacht In Kombination mit der Zenmuse H20N zeigt die Matrice 350 ihr volles Potenzial: Diese leistungsstarke Kameraeinheit vereint Zoom-, Weitwinkel-, Wärmebild- und Nachtsichtkameras in einem kompakten Gehäuse. Besonders hervorzuheben ist die starlight-fähige Nachtsichtoptik, die auch bei schwachem Licht detailreiche Aufnahmen ermöglicht. Der hochauflösende Hybridzoom erlaubt es, weit entfernte Motive verlustfrei zu erfassen – perfekt für Panoramaaufnahmen aus großer Höhe oder zur präzisen Erfassung einzelner Objekte in komplexen Stadtstrukturen. Beeindruckende Perspektiven, gestochen scharf Ob ausgedehnte Naturflächen, urbane Skylines oder atmosphärische Abendpanoramen – die Resultate sprechen für sich. Unter dem Text finden Sie Beispielbilder, die mit diesen Systemen aufgenommen wurden. Sie zeigen eindrucksvoll die hohe Bildqualität, den Detailreichtum und die Vielseitigkeit der eingesetzten Technologie. Ein Hinweis an dieser Stelle, die Bilder wurden aus knapp 1000m Entfernung und etwa 65m Höhe gefertigt. Der Kirchturm der Petrikirche von Rostock wurde mit dem Zoom heran geholt.
Präzision in neuer Höhe
Entdecken Sie die Zukunft der Fotografie mit modernster Drohnentechnologie direkt aus Vreden.